
Stabilisierung des Geschäftes
Optimierung der Lebensfähigkeit in sich verändernden Märkten
„Für den augenblicklichen Gewinn verkaufe ich die Zukunft nicht.“
Werner von Siemens, deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller (1816-1892)
Die zunehmende Globalisierung und die engmaschige Vernetzung führen zu dynamisch-komplexen Effekten, denen Unternehmen ausgesetzt sind. Die gute Nachricht ist, dass Sie sich darauf vorbereiten können.
Die Bedeutung der Existenzsicherung und Stabilisierung nimmt zu. Existenzsicherung und Stabilisierung erfordern allerdings völlig andere Herangehensweisen als Maßnahmen zur Ertragssteigerung.

Ihre Herausforderung
In der Natur ist das oberste Ziel das Überleben, und zwar das Überleben in einem gesunden Ökosystem. Nur in einem respektvollen Miteinander kann die Lebensgrundlage erhalten bleiben.
Gestalten und halten Sie Ihre betrieblichen Aktivitäten anschlussfähig an Ihr wirtschaftliches Umfeld, und setzen Sie diese nahtlose Prozesskette auch innerbetrieblich fort. Erkennen Sie in einem laufenden Feedback-Prozess an den Schnittstellen im Geschäftsprozess Spannungsfelder und lösen Sie sie durch agile Anpassung immer wieder auf.
Stabilität lässt sich nur aus Beweglichkeit schöpfen, durch einen sich immer fortsetzenden Regelungsprozess, in dem Hystereseschleifen keine zu vermeidenden Abweichungen sind, sondern die Quelle für Anpassungen und Stabilisierung. Legen Sie in Ihrem Unternehmen wirksame Regelkreise an, definieren Sie dynamische Zielgrößen und identifizieren Sie die wichtigen Sensoren und die Stellglieder. Und vor allem: Geben Sie Regelungsprozessen die erforderliche Zeit zum Einschwingen.
Und noch eine wichtige Erkenntnis: Der Weg zur Perfektion erfordert Fehlertoleranz. Was paradox klingt, ist eine notwendige Voraussetzung für Entwicklung und Verbesserung. Mit solchen Widersprüchen muss das Management umgehen.
Mein Angebot
Während Sie sich auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren, arbeite ich systematisch die wirksamen Hebel zur Stabilisierung Ihres Geschäftes heraus. In Abstimmung mit Ihnen setze ich Maßnahmen zur Stabilisierung nicht nur sicher um, sondern verankere systemgerechtes Denken und Handeln in Ihrem Unternehmen. Ihr Unternehmen wird flexibler und anpassungsfähiger und profitiert von einer hohen Resilienz gegen äußeren Störkräfte. Je stabiler Sie Ihr Unternehmen machen, desto wertvoller wird es.
Wenn Sie Ihr Unternehmen stabilisieren möchten, tauschen wir uns gern über konkrete Möglichkeiten aus.
Case Studies zu diesem Thema
Case Studies | Kategorien |
---|
Operative Sanierung eines GroßgetriebeherstellersDiese Case-Study beschreibt ein von bc durchgeführtes Projekt einer erfolgreichen operativen Sanierung eines Großgetriebeherstellers.
|
Post-Merger-Integration und Ertragssteigerung bei einem KomponentenherstellerDiese Case-Study beschreibt ein von bc durchgeführtes Projekt einer Post-Merger-Integration und gleichzeitiger Ertragssteigerung für einen Komponentenhersteller.
|
Nutzen aus SystemScanWichtige Zusammenhänge sind oft nicht offensichtlich. Mit dem SystemScan von bc konnten solche versteckten Zusammenhänge aufgedeckt und das Bewusstsein der Belegschaft für komplexe Zusammenhänge geschärft werden.
|
Post-Merger-Integration und Ertragssteigerung im MaschinenbauZu kritischen Umbruchsituationen zählen Post-Merger-Phasen. bc unterstützte einen Maschinenbaukonzern interimistisch, um in einer solchen Phase zur Integration und zur Ertragsverbesserung beizutragen.
|
Projektmanagement für bedeutende Veränderung im BankensektorEine maßgebliche Änderung des Geschäftsmodells der Deutschen Börse zog Implikationen für die an der Börse handelnden Geschäftsbanken nach sich. bc moderierte die Abstimmungen zwischen den Bankenvertretern und der Deutschen Börse.
|
Prozessgestaltung bei einem StahlbauunternehmenIn einem Stahlbauunternehmen hatten sich Routinen eingespielt, die den Ertrag minderten. bc hat alle operativen Prozesse hinterfragt und sie mit dem Team aus Projektplanern und Projektmanagern ertragsoptimiert definiert. Dabei kam es auch zu Justierungen in der Aufbauorganisation.
|
Prozesssicherheit für ein MaschinenbauunternehmenIm Maschinenbau kommt es vor allem auf den betrieblichen "Rundlauf" an. bc hat bei einem Maschinenbauer die Kommunikation an den Schnittstellen im Prozess so verbessert, dass sich die Rentabilität spürbar erhöht hat.
|
Steigerung der Schlagkraft durch Führungskräfte-Training und -CoachingLeadership kommt eine wesentliche Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg zu. bc führt praxisorientierte Leadership-Trainings durch, die zu besseren Entscheidungen und zu höheren Umsetzungserfolgen beitragen.
|
Bessere Entscheidungen mit BoardRoom, einer modellbasierten SimulationsanwendungMit der Board-Room-Anwendung können Führungs-Teams die Folgen von Entscheidungen simulieren lassen. Dabei werden oft unerwartete Effekte sichtbar.
|
Ergebnis- und Liquiditätsplanung für ein Unternehmen in der VorinsolvenzphaseDer Insolvenzverwalter eines sich in der Vorinsolvenz befindlichen Anlagenbauers beauftragte bc mit der Erstellung einer Ergebnis- und Liquiditätsplanung als Grundlage für die Entscheidung über eine Fortführung des Betriebs.
|
Existenzsicherung bei einem Hersteller von Investitionsgüternbc rettete einen Investitionsgüterhersteller durch kreative Maßnahmen unter Einbindung des Unternehmensumfeldes.
|
Insolvenzabwendung durch ÜbertragungDurch eine Übertragung der Geschäftsanteile an einen Privatinvestor half bc den Gesellschaftern eines Automobilzulieferers, eine betriebliche Insolvenz zu vermeiden. Dadurch wurde der Betrieb gerettet.
|
Liquiditätsbeschaffung für junges Montageunternehmen |
Moderation von Management-MeetingsIn einem Unternehmen war die Atmosphäre im Management-Team so verfahren, dass keine konstruktiven Meetings abgehalten werden konnten. bc übernahm für einen Zeitraum die Moderation der Management-Meetings.
|
Literatur zu diesem Thema
Literaturliste | Kategorien |
---|
Mensch und Menschmaschine. Kybernetik und GesellschaftAlfred Metzner Verlag (Athenäum)Berlin, Frankfurt am Main1952ISBN: Keine ISBN verfügbar1 |
Das Unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernenSchäffer-Poeschel VerlagStuttgart2010ISBN: 978-3-731-02968-92 |
Einführung in die systemische OrganisationstheorieCarl-AuerHeidelberg2011ISBN: 978-3-896-70602-71 |
Balanced Scorecard in der Verwaltung und Non-Profit-OrganisationenSchäffer-Poeschel VerlagStuttgart2002ISBN: 3-791-02043-91 |
Stabilizing an unstable EconomyMcGraw-Hill Book CompanyNew York, St. Louis, San Francisco, Toronto, London, Sydney2008ISBN: 978-0-071-59299-41 |
Resilienz – Erfolgsfaktor der Zukunft? Die „resiliente“ Organisation – Eine Analyse des aktuellen ForschungsstandesVerlag Dr. MüllerSaarbrücken2011ISBN: 978-3-639-30426-82 |
Eine transdisziplinäre Einführung in die Welt der Kybernetik. Grundlagen, Modelle, Theorien und PraxisbeispieleSpringer ViewegWiesbaden2019ISBN: 978-3-658-23724-01 |
Der Vorteil. Warum nur vitale und robuste Unternehmen in Führung gehenWiley-VCH VerlagWeinheim2014ISBN: 978-3-527-50763-42 |
Die Unbestimmbarkeit der Welt. Heisenberg und der Kampf um die Seele der PhysikRandom House VerlagMünchen2007ISBN: 978-3-421-04295-81 |
Das Prinzip Natur. Grünes Leben im digitalen ZeitalterBeltzWeinheim und Basel2012ISBN: 978-3-407-85948-82 |
Balanced ScorecardSchäffer-Poeschel VerlagStuttgart1997ISBN: 3-791-01203-72 |
Competing for the FutureHarvard Business School Press1994ISBN: 0-87584-716-11 |
Real-Time-Control. Für das Meistern von KomplexitätCampus VerlagFrankfurt am Main2010ISBN: 978-3-593-39205-92 |
66 Gebote systemischen Denkens und Handelns in Management und BeratungCarl-AuerHeidelberg2019ISBN: 978-3-849-70212-02 |
Die Kybernetik der Natur: Komplexitätsmanagement. Ein wissenschaftlicvher Paradigmenwechsel und das Ende der cartesianischen TrennungLibri Books on demandNorderstedt2000ISBN: 3-8311-1019-01 |
KybernEthikMerve VerlagBerlin1993ISBN: 3-883-96111-61 |
Tipping Point. Wie kleine Dinge Großes bewirken könnenGoldmannMünchen 2000978-3-442-12780-12 |
Grundbegriffe der KybernetikWissenschaftliche VerlagsgesellschaftStuttgart1969ISBN: Keine ISBN verfügbar1 |
Corporate Foresight. Unternehmen gestalten ZukunftMurmann VerlagHamburg2004ISBN: 3-938-01707-42 |
The Wisdom of the BodyW. W. Norton & CompanyNew York19321 |
Diagnosing the system for organizations;WileyChichester (UK)1985ISBN: 978-0-471-95136-01 |
An Introduction to CyberneticsWileyNew York1956ISBN: 978-1-614-27765-11 |
Schlüsselwerke der SystemtheorieVS Verlag für SozialwissenschaftenWiesbaden2005ISBN: 3-531-14084-11 |
Brain of the firmJohn WileyChchester1995ISBN: 0-471-94839-X1 |
Cybernetics and ManagementThe English Universities PressLondon19591 |
Werte schaffen Werte. Warum wir glaubwürdige Manager brauchenEcon VerlagMünchen2004ISBN: 3-430-19384-22 |
Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und ManagementGabler VerlagWiesbaden1998ISBN: 3-409-32214-01 |
Krisenimpfung – So machen Sie Ihr Unternehmen widerstandsfähiger und zukunftssicherRedline VerlagMünchen2013ISBN: 978-3-86881-369-22 |
Ganzheitliches Marketing. Entwicklung, Bedeutung, UmsetzungVerlag Moderne IndustrieLandsberg, Lech1990ISBN: 3-478-22452-72 |
Structural Complexity Management. An Approach for the Field of Product DesignSpringer VerlagBerlin, Heidelberg2009ISBN: 978-3-540-87888-91 |
Strategie des Managements komplexer SystemeHaupt VerlagBern1984ISBN: 978-3-258-07116-92 |
Das Megatrend Prinzip. Wie die Welt von morgen entstehtDeutsche Verlags-AnstaltMünchen2011ISBN: 987-3-421-04443-32 |
Who moved my cheese? An Amazing Way to Deal with Change in your Work and in your LifeVerrmilionLondon1999ISBN: 978-0-091-81697-12 |
Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibtHanser VerlagMünchen2005ISBN: 978-3-446-40217-12 |
Managementkybernetik. 12 praxisorientierte Ansätze für die Transformation zum resilienten UnternehmenCarl-AuerHeidelberg2021ISBN: 978-3-849-70380-62 |
Coopetition – kooperativ konkurrieren. Mit der Spieltheorie zum UnternehmenserfolgCampus VerlagFrankfurt, New York1996ISBN: 3-593-35585-X2 |
Hyper-Competition. Managing the Dynamics of Strategic ManeuveringThe Free Press, Maximillan IncNew York1994ISBN: 0-029-06938-62 |
Das virtuelle Unternehmen. Der Kunde als Co-ProduzentCampus VerlagFrankfurt am Main1997ISBN: 3-593-34947-71 |
Building Agreement. Using Emotions as you negotiateRandom HouseLondon2005ISBN: 978-1-905-21108-12 |