Sanierung des Geschäftes – Turnaround

Eine Sanierung erfordert einen tiefen Eingriff in die Routinen und kreative, realistische neue Ansätze.

„Erlaubt ist, was gelingt.“

Max Frisch, schweizerischer Schriftsteller und Architekt (1911-1892)

Das Prinzip des Wegwerfens herrscht nicht nur im Konsumentenverhalten vor; auch im Management ist es weit verbreitet. Wirklich nachhaltig saniert wird nur noch selten. Wenn von Sanierung gesprochen wird, beschränken sich die Maßnahmen oft nur auf die Passivseite der Bilanz. Die wirksamen Hebel zur operativen Sanierung bleiben ungenutzt, vielleicht sogar unerkannt.

Ein abgestimmtes Bündel geeigneter Hebel sicher zu identifizieren, mit denen Unternehmen in angemessener Zeit saniert werden können, und diese Hebel dann auch noch wirklich zu bewegen, erfordert einen scharfen Blick, Erfahrung mit systemgerechten Veränderungsprozessen und die Bereitschaft, ein hohes Maß an persönlicher Energie und Leadership einzubringen.

Ihre Herausforderung

Sanierungsbedürftige Unternehmen erwirtschaften keinen angemessenen Ertrag und sind anfällig dafür zu scheitern. Das sind aber nur die sichtbaren Auswirkunken davon, dass diese Organisationen die Fähigkeit verloren haben, die für stabile und verschwendungsfreie Lernprozesse gebraucht werden. Sanieren bedeutet, diese Fähigkeiten zurückzuerlangen und sie einzusetzen. Sanieren bedeutet, die Organisation dazu zu befähigen, das Wesentliche wiederzuentdecken und sie zu strategischem Unternehmertum und zu operativer Exzellenz zurückzuführen. Sanieren ist ein kreativer Prozess mit Menschen in ihrem offenbar schwierigen wirtschaftlichen Umfeld.

Sanieren ist Innovieren. Der kreative Prozess kann in der Suche nach einem besseren Weg in einem schwierigen Umfeld münden; er kann aber auch zu einem Ausweg aus einem schwierigen Umfeld führen. In jedem Fall geht es um das Überleben. Zeit ist für Sanierungen ein kritischer Faktor: Sie brauchen eine sichere Balance zwischen kreativem Handeln und greifbaren Ergebnissen. Um diesen Spagat zu bewältigen, müssen Sie hervorragend kommunizieren und entschlossen handeln.

Mein Angebot

Diese Fähigkeiten können Sie von Ihrem Team ohne externe Impulse, hands-on-Moderation und frisches Leadership im Sanierungsfall nicht erwarten.

Sprechen Sie mich gern an, um meine Expertise im Sanierungsmanagement und mein relevantes Netzwerk in Ihre Sanierungsherausforderung einzubinden.

Case Studies zu diesem Thema

Case Studies

Operative Sanierung eines Großgetriebeherstellers

Diese Case-Study beschreibt ein von bc durchgeführtes Projekt einer erfolgreichen operativen Sanierung eines Großgetriebeherstellers.

Rettung eines Maschinenbauers durch Blitzvermittlung

Die Gesellschafterin eines Maschinenbauunternehmens rief bc in einer verschärften Liquiditätskrise. bc stellte fest, dass das Unternehmen bereits insolvent war, konnte das Unternehmen aber innerhalb von nur drei Tagen erfolgreich an einen operativ interessierten Investor vermitteln und dadurch die wirtschaftliche Existenz der Gesellschafterin retten.

Sanierung einer Papierfabrik durch Portfoliobereinigung

In der Papierindustrie ist jede Veränderung an den Produktionsanlagen immens teuer. Entsprechend gut müssen Änderungen überlegt werden. bc unterstützte eine Papierfabrik bei der Repositionierung im Markt.

Sanierung eines Großgetriebebauers durch Turnaround-Management

Ein Großgetriebebauer befand sich in einer marktbedingten Umbruchphase. bc half der Geschäftsführung, das Unternehmen strategisch und operativ in kurzer Zeit durchzusanieren.

Sanierung eines Investitionsgüterherstellers

Wenn Generationen von Geschäftsführern und Führungskräften die Sanierung nicht gelungen ist, wird ein radikal anderes Denken gebraucht. bc sanierte einen Investitionsgüterhersteller durch ungewöhnliche Maßnahmen.

Sanierungsgutachten nach IDW S6 für Maschinenbaukonzern

Zur Liquiditätsbeschaffung erstellte bc für einen Maschinenbaukonzern auf Drängen der Hausbank ein Sanierungsgutachten nach IDW S6. Auf der Grundlage des Gutachtens wurde das Unternehmen finanziert.

Sanierungskonzept für Großhandel

In einem Großhandelsgeschäft schliffen sich Arbeitsweisen über Jahre hinweg ein. Als der Druck bis ins Unermessliche gestiegen war, fehlte es an geistiger Freiheit, um die Situation zu retten. bc erstellte ein griffiges Sanierungskonzept.

Vermarktung wesentlicher Assets einer Spedition

Der Gesellschafter einer Spedition fand sich völlig unerwartet vor einer Insolvenz. bc half ihm mit Kreativität und Umsetzung, persönlich gut aus dieser unverschuldeten Situation herauszukommen.

Abwendung einer Privatinsolvenz durch Asset-Vermittlung

Ein Unternehmer wurde durch einen völlig unerwarteten geschäftlichen Rückschlag aus dem Markt "verbannt". Um eine Privatinsolvenz zu vermeiden, mussten spezifische Assets schnell vermarktet werden. Dabei half bc.

Ergebnis- und Liquiditätsplanung für ein Unternehmen in der Vorinsolvenzphase

Der Insolvenzverwalter eines sich in der Vorinsolvenz befindlichen Anlagenbauers beauftragte bc mit der Erstellung einer Ergebnis- und Liquiditätsplanung als Grundlage für die Entscheidung über eine Fortführung des Betriebs.

Existenzsicherung bei einem Hersteller von Investitionsgütern

bc rettete einen Investitionsgüterhersteller durch kreative Maßnahmen unter Einbindung des Unternehmensumfeldes.

Insolvenzabwendung durch Übertragung

Durch eine Übertragung der Geschäftsanteile an einen Privatinvestor half bc den Gesellschaftern eines Automobilzulieferers, eine betriebliche Insolvenz zu vermeiden. Dadurch wurde der Betrieb gerettet.

Literatur zu diesem Thema

Literaturliste

Wahren, Heinz-Kurt: Erfolgsfaktor Innovation. Ideen systematisch generieren, bewerten und umsetzen

Springer VerlagBerlin, Heidelberg, New York, Hongkong, London, Mailand, Paris, Tokio2004ISBN: 3-540-03082-41

Weick, Karl E.; Sutcliffe, Kathleen M: Das Unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen

Schäffer-Poeschel VerlagStuttgart2010ISBN: 978-3-731-02968-92

Taleb, Nassim Nicholas: Der Schwarze Schwan. Konsequenzen aus der Krise

Hanser VerlagMünchen2010ISBN: 978-3-446-42410-42

Scherer, Jili; Brügger, Chris: Kreativitätstechniken – In 10 Schritten Ideen finden, bewerten, umsetzen

Gabal VerlagOffenbach2007ISBN: 978-3-89749-736-81

Siegrist, Ulrich; Luitjens, Martin: Resilienz

Gabal VerlagOffenbach2013ISBN: 978-3-86936-263-22

Räss, Dr. Hugo E: Die Rekonstruktivierung von Unternehmen aus der Sicht der kreditgebenden Bank

Verlag Paul HauptStuttgart, Wien1993ISBN: 3-258-04701-41

Rappaport, Alfred: Creating Shareholder Value – A guide for managers and investors

The Free Press, Maximillan IncNew York1998ISBN: 0-684-84410-91

Moritz, Sylvia: Resilienz – Erfolgsfaktor der Zukunft? Die „resiliente“ Organisation – Eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes

Verlag Dr. MüllerSaarbrücken2011ISBN: 978-3-639-30426-82

Neurohr, Robert Edward: Strategien für Herausforderer – Mit Caesar, Napoleon & Co. die Branchenführer herausfordern und den Wettbewerb gewinnen

Gabal VerlagOffenbach2012ISBN: 978-3-86936-434-61

Lencioni, Patrick: Der Vorteil. Warum nur vitale und robuste Unternehmen in Führung gehen

Wiley-VCH VerlagWeinheim2014ISBN: 978-3-527-50763-42

Löw, Roman: Turnaround. Aus der Krise zum Top-Unternehmen. Das Arbeitsbuch aus der Praxis für die Praxis

F. A. Z.-Institut für Management-, Markt-, und MedieninformationenFrankfurt am Main2008ISBN: 978-3-89981-749-22

Keynes, John Maynard: Finanzierungsprozesse, Investitionen und Instabilität des Kapitalismus

MetropolisMarburg1990ISBN: 3-926-57006-71

Hammer, Michael; Champy, James: Business Reengineering

Campus VerlagFrankfurt am Main2003ISBN: 3-593-35017-31

Denk, Robert; Pfneissl, Thomas: Komplexitätsmanagement

Linde VerlagWien2009ISBN: 978-3-714-30163-21

Dörner, Dietrich: Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen

Rowohlt TaschenbuchverlagHamburg1992ISBN: 978-3-499-61578-82

Berndt, Ralph (Hrsg.): Management-Strategien 2000

Springer VerlagBerlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Hongkong, London, Mailand, Paris, Singapur, Tokio1999ISBN: 3-540-65608-11

Blüchel, Kurt G.; Sieger, Helge (Hrsg.): Krisenmanagerin Natur. Was Wirtschaft und Gesellschaft vom erfolgreichsten Unternehmen aller Zeiten lernen können

DWC MedienMünchen2009ISBN: 978-3-981-03551-32

Boysen, Werner: Management Turnaround. Wie Manager durch Enzymisches Management wieder wirksam werden

Gabler GWV FachverlageWiesbaden2009ISBN: 978-3-834-91610-52

Brealey, Richard A.; Myers, Stewart C: Principles of Corporate Finance

McGraw-Hill Book CompanyNew York, St. Louis, San Francisco, Auckland et al1988ISBN: 0-070-07386-41

Aven, Terje; Zio, Enrico: Knowledge in risk assessment and management

John Wiley & SonsHoboken (New Jersey)2018ISBN: 978-1-119-31789-01

Baetge, Jörg: Bilanzanalyse

IDW-VerlagDüsseldorf1998ISBN: 3-802-10770-51

Becker, Helmut L: Ganzheitliche Management-Methodik – Die Erfolgsfaktoren der Selbstführung, Mitarbeiterführung und Arbeitsmethodik

Expert VerlagStuttgart1989ISBN: 3-8169-0689-32

Becker, Hermann: Führung, Motivation und Leistung. Erfolg durch professionelle Mitarbeiterführung

Econ VerlagDüsseldorf1990ISBN: 3-612-21106-42

Adriani, Brigitte; Cornelius, Rolf; Lasko, Wolf; Wetz, Rainer: Hurra, ein Problem! Kreative Lösungen im Team

Gabler VerlagWiesbaden1989ISBN: 3-409-13123-X2

Peters, Tom, J.; Waterman, Robert H: Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann

Redline WirtschaftHeidelberg2006ISBN: 978-3-636-01396-51

Lindemann, Udo; Maurer, Maik; Braun, Thomas: Structural Complexity Management. An Approach for the Field of Product Design

Springer VerlagBerlin, Heidelberg2009ISBN: 978-3-540-87888-91

Macha, Roman: Deckungsbeitragsrechnung

HaufeMünchen2002ISBN: 3-448-f04704-X2

Kim, W. Chan; Mauborgne, Reneée: Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt

Hanser VerlagMünchen2005ISBN: 978-3-446-40217-12