Unternehmensbewertungen

Möchten Sie wissen, wieviel ein Unternehmen wert ist?

„Eine mächtige Flamme entsteht aus einem winzigen Funken.“

Dante Alighieri, italienischer Dichter und Philosoph, (1321 verst.)

In manchen Situationen wird ein objektiver Unternehmenswert gebraucht, der mit anerkannten und nachvollziehbaren Methoden ermittelt worden ist. Zu solchen Situationen zählen beabsichtigte Wechsel der Rechte an den Unternehmensanteilen, für die der Unternehmenswert bzw. der Wert des Geschäftsbetriebs und ggf. der betrieblich genutzten Gewerbeimmobilien gutachterlich festgestellt werden muss.

Eine solide Unternehmensbewertung liefert Ihnen als Veräußerer einen realistischen, objektiven Wert Ihres Unternehmens. Als Kaufinteressent erhalten Sie einen realistischen, objektiven Wert Ihres Targets. Einen besonderen strategischen Fit oder besondere Synergiepotenziale können die Zahlungsbereitschaft für bestimmte Kaufinteressenten natürlich über den objektiven Wert hinaus steigern.

Ich erstelle solche nachvollziehbaren, objektiven Unternehmensbewertungen nach dem anerkannten IDW-Standard 1 (IDW S1) des Instituts der Wirtschaftsprüfer e. V.

Ihre Herausforderung

Für geplante Unternehmenstransaktionen, zur Aufnahme neuer oder zum Ausscheiden bisheriger Gesellschafter in den Gesellschafterkreis von Unternehmen, aber auch zur Abwicklung von Erbschaften, in die Unternehmen involviert sind, muss der Unternehmenswert ermittelt werden.

Mein Angebot

Ich führe anschaulich und nachvollziehbar dokumentierte Unternehmensbewertungen nach dem anerkannten IDW-Standard 1 aus. Je nach Anlass und Zweck können sich solche Bewertungen auch auf einzelne Geschäftsfelder beschränken.

Für „lebende Unternehmen“ arbeite ich in der Regel nach dem Ertragswertverfahren. Danach werden alle künftig aus dem Unternehmen erwartbaren Zuflüsse zu den Gesellschaftern diskontiert und addiert. Bei der Diskontierung spielt das Risiko, das mit der Geschäftsaktivität des Unternehmens verbunden ist, eine maßgebliche Rolle. Neben dem Nutzen, den Unternehmenswert zu erfahren, profitieren Sie auch von einer professionellen Einschätzung der strategischen und operativen Risiken. Relevant ist diese Information insbesondere, wenn Sie sich an einem Unternehmen durch den Erwerb von Rechten an Kapitalanteilen finanziell beteiligen möchten.

Für Unternehmen, die abgewickelt werden sollen, wende ich das Liquidationswertverfahren an. Das Resultat zeigt Ihnen an, welcher Wert Ihnen durch eine Stilllegung des Geschäftsbetriebs, die Freistellung aller Mitarbeiter und die Veräußerung aller Assets zufließt. Der Liquidationswert kann eine interessante Referenzgröße sein, wenn sich Ihr Unternehmen in einer wirtschaftlichen Krise befindet und saniert werden müsste. In Kenntnis des Liquidationswertes können Gesellschafter über die Sanierungswürdigkeit ihres Unternehmens entscheiden. Auch die Bewertung von gewerblich genutzten Liegenschaften und Immobilien biete ich in Zusammenarbeit mit Spezialisten aus meinem Team an.

Case Studies zu diesem Thema

Case Studies

Unternehmensbewertung für Insolvenzverwalter

Insolvenzverwalter müssen den Gläubigern nachweisen können, dass sie die anvertrauten Vermögenswerte bestmöglich vermarkten. Diesen Nachweis kann eine Unternehmensbewertung von bc liefern.

Abwendung einer Privatinsolvenz durch Asset-Vermittlung

Ein Unternehmer wurde durch einen völlig unerwarteten geschäftlichen Rückschlag aus dem Markt "verbannt". Um eine Privatinsolvenz zu vermeiden, mussten spezifische Assets schnell vermarktet werden. Dabei half bc.

Analyse für Management-Buyout

bc half dem Kaufinteressenten eines sich in der Insolvenz befindlichen Unternehmens, die Risiken einer Übernahme zu bewerten.

Analyse und Erschließen von Absatzkanälen für Lkw-Telematikanbieter

bc analysierte für einen Telematikanbieter B-to-B-Absatzkanäle und führte das Unternehmen an potenzialstarke Vertriebspartner heran.

Literatur zu diesem Thema

Literaturliste

Troller, Alois; Troller, Patrick: Kurzlehrbuch des Immaterialgüterrechts

Verlag Helbing & LichtenhahnBasel und Frankfurt am Main1989ISBN: 3-719-01023-61

Rappaport, Alfred: Creating Shareholder Value – A guide for managers and investors

The Free Press, Maximillan IncNew York1998ISBN: 0-684-84410-91

Malik, Fredmund: Unternehmenspolitik und Corporate Governance. Wie Organisationen sich selbst organisieren

Campus VerlagFrankfurt am Main2008ISBN: 978-3-593-38286-91

Marr, Bernard: Management Consulting Practice on Intellectual Capital. Journal of Intellectual Capital, Vol. 6, Nr. 4

Emerald Group Publishing LimitedBingley (UK)2005ISBN: 1-845-44843-X1

Matzler, Kurt; Pechlaner, Harald; Renzl, Birgit (Hrsg.): Werte schaffen. Perspektiven einer stakeholderorientierten Unternehmensführung

Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. GablerWiesbaden2003ISBN: 3-409-12482-91

Koch, Wolfgang; Wegmann, Jürgen: Praktiker-Handbuch Due Diligence. Analyse mittelständischer Unternehmen

Schäffer Poeschel VerlagStuttgart2002ISBN: 3-791-01850-72

Lindstrom, Martin: Brand Sense. Warum wir starke Marken fühlen, riechen, schmecken, hören und sehen können

Campus VerlagFrankfurt am Main2010ISBN: 978-3-593-39447-32

Hacke, Dietrich: Ideen schützen lassen? Patente, Marken, Design, Werbung, Copyright

Deutscher Taschenbuch-VerlagMünchen2000ISBN: 3-406-46125-51

Hubmann, Heinrich: Gewerblicher Rechtsschutz

Verlag C. H. BeckMünchen1988ISBN: 3-406-32833-41

Drukarczyk, Jochen: Unternehmensbewertung

Verlag VahlenMünchen2001ISBN: 3-800-62518-01

Ernst, Dietmar; Schneider, Sonja; Thielen, Bjoern: Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen. Ein Praxisleitfaden

VahlenMünchen2012ISBN: 978-3-800-63993-92

Zec, Peter; Jacob, Burkhard: Der Design-Wert. Eine neue Strategie der Unternehmensführung

retdot VerlagEssen2010ISBN: 978-3-899-39102-22

Boysen, Werner: Managementkybernetik. 12 praxisorientierte Ansätze für die Transformation zum resilienten Unternehmen

Carl-AuerHeidelberg2021ISBN: 978-3-849-70380-62

Copeland, Tom E.; Koller, Tim; Murrin, Jack: Unternehmenswert. Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung

Campus VerlagFrankfurt am Main1993ISBN: 978-3-593-34800-82