Eine abstrakte Darstellung von Zahnrädern als Sinnbild für die komplexen Methoden der Krisenprävention.

Methoden der Krisenprävention in Unternehmen

Bewährte Methodik für die Bewältigung von Krisensituationen

Von mir können Sie praxiserprobte, methodengestützte Leistungsbeiträge erwarten. Auf einige mir wichtige, zur Prävention geeignete Methoden möchte ich näher eingehen …

„Melius praecavere quam sanare“
(Vorsorge ist besser, als zu heilen.)

Zur Krisenvorsorge in Unternehmen zählen vor allem

  • die strategische Klarheit,
  • die laufende Optimierung und Anpassung von Prozessen, einschließlich der damit verbundenen Kommunikation an den Schnittstellen (Feedback) sowie die Qualifikation,
  • die Einbindung von Mitarbeitern in Entscheidungen (Empowerment)
  • und der gesichterte Zugang zu Ressourcen.

Von mir können Sie praxisgerechte, methodengestützte Leistungsbeiträge erwarten, mit denen Sie diese präventiven Anforderungen besser erfüllen.

Sehen Sie sich ein Interview an, das ich über systemgerechtes Management gegeben habe.

Ein Sicherungsschalter als Sinnbild für die Methodik der Krisenprävention und Absicherung.

Auf einige mir wichtige, zur Prävention geeignete Methoden möchte ich näher eingehen:

Anwendung anerkannter Standards

Selbstverständlich arbeite ich nach anerkannten Standards, wie sie vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) erarbeitet worden sind. Insbesondere entsprechen meine Unternehmensbewertungen und meine Sanierungskonzepte anerkannten Standards.

Als Unternehmensberater, der an der Schnittstelle von Wissenschaft und Unternehmenspraxis tätig ist, fließt auch der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Diskussion in meine Arbeit ein, so wie ich die Erkenntnisse aus meiner Projektarbeit durch Publikationen in die wissenschaftliche Diskussion einspeise und sie allgemein verfügbar mache. Ich habe den Anspruch, methodisch fundiert zu wirken und die verfügbaren Methoden praxisgerechter zu machen.

Prozessoptimierung

Zu den präventiven, stabilitätsfördernden Maßnahmen zählt vor allem eine achtsame Prozessoptimierung, und zwar vom Kundennutzen rückwärts geplant, damit Blind- und Fehlleistungen vermieden werden. Für eine agile Abstimmung und Anpassung an den Prozessschnittstellen vor Ort müssen die Prozesse mit stabilisierenden Rückkopplungsschleifen (Feedback) versehen werden. Für ein ganzheitlich abgestimmtes Handeln im Unternehmen ist außerdem eine Kopplung zwischen den Prozessen wichtig.

Ganz wichtig ist, dass Prozesse nicht für die ISO 9001-Auditierung geschrieben werden, sondern gelebt werden. Wenn definierte Prozesse umgangen werden, sind sie offenbar nicht gut genug und sollten geschliffen werden. Abweicher sind nicht unbedingt Outlaws, sondern oft Quellen für Verbesserungsansätze.

Bei stark standardisierten Abläufen besteht sogar die Möglichkeit, diese direkt über Workflow-Anwendungen ausführen zu lassen. In solchen Fällen ist die Qualität der Prozessdefinition besonders wichtig.

Komplexitätsmanagement

Unsere (Geschäfts-) Welt ist dynamisch-komplex. Mentale Modelle, die die bestehende Komplexität reduzieren, blenden die tatsächlich wirkende Komplexität aus. Sie bilden die Welt nicht sachgerecht ab. Jeder von uns bildet sich solche Modelle, um sein (Arbeits-) Leben zu bewältigen. Aber die Grenzen solcher mentaler Modelle müssen uns jederzeit bewusst sein. Deshalb empfehle ich meinen Klienten ein achtsames Vorgehen, ohne sich alternative Wege zu verbauen. In dynamisch-komplexen Umfeldern ist das wesentliche Asset, Handlungsmöglichkeiten (Varietät) zu haben, um auf Veränderungen reagieren zu können.

Zwar ist das Gesamtmaß an Komplexität als gegeben anzunehmen, aber die Zusammensetzung der Komplexität lässt sich durchaus im eigenen Sinne gestalten. So kann eine unnötig hohe Variantenvielfalt reduziert werden. Dadurch sinkt die unternehmensinterne wertvernichtende Komplexität; mit ihr sinkt aber auch die Anzahl der Möglichkeiten, die angeboten werden können. Das Verhältnis zwischen Außen- und Innenkomplexität muss ausgewogen sein. Ein unliebsamer Wettbewerber erzeugt Außenkomplexität, die Sie vordergründig kaum beeinflussen können. Wenn Sie diesen Wettbewerber akquirieren, haben Sie die Komplexität, die von diesem Wettbewerber ausgeht, gebändigt. Aber sie verschwindet nicht; vielmehr wandelt sie sich in Innenkomplexität, denn Sie müssen dieses akquirierte Unternehmen ja nun führen.

System Dynamics

Mit der von Jay Wright Forrester entwickelten Methode der System Dynamics lassen sich komplexe Zusammenhänge anschaulich modellieren. Diese Methode erfordert spezielle Software, wie z. B. Vensim, die die multiplen gegenseitigen Wechselbeziehungen mathematisch erfassen und verarbeiten kann. Solche Software kann leisten, was unser Hirn nicht leisten kann. Schon während der Modellierung, die möglichst im Kreis eines Management-Teams durchgeführt werden sollte, werden den Teilnehmern wichtige Erkenntnisse über wirksame Zusammenhänge bewusst, die sie künftig in ihre Entscheidungen einbeziehen können. Interessant wird es, wenn mit modellierten Wirklichkeiten Szenarien simuliert werden, also die Auswirkungen alternativer Entscheidungen ausgeführt werden.

SystemScan

Neben bewährten konventionellen analytischen Methoden setze ich unter anderem die von mir entwickelte Self-Assessment-Methode SystemScan ein, die zeigt, wie gut Unternehmen für die Zukunft aufgestellt sind. SystemScan gibt Aufschluss über die fünf Schlüsselfähigkeiten von Unternehmen:

  1. Qualität der Zusammenarbeit und die Netzwerkfähigkeit
  2. Innovationsfähigkeit
  3. Strategische und operative Flexibilität und die organisationale Anpassungsfähigkeit
  4. Ressourcenkompetenz und …
  5. … systemgerechte Planungskompetenz

Von SystemScan profitieren Sie nicht nur, weil Sie eine zuverlässige Standortbestimmung erhalten, sondern auch davon, dass sich die Befragungsteilnehmer aktiv mit kritischen Fragestellungen und Möglichkeiten auseinandersetzen.

Sehen Sie sich mein Video über SystemScan an, das auf die Vorteile einer Regelung eingeht.

Sehen Sie gern auch in mein Webinar über SystemScan hinein.

BoardRoom

Entscheidungen real auszuführen, löst Wirkungen aus. Bei hoher Unsicherheit ist damit ein großes Risiko verbunden. Mit BoardRoom habe ich eine Simulationsanwendung entwickelt, mit der Sie alternative Maßnahmenbündel auf ihre Wirkung auf die Stabilität Ihres Unternehmens testen können, ohne Risiken einzugehen und reale Kosten zu generieren. Den Zugang zu BoardRoom ermögliche ich Ihnen über mein virtuelles Beratungsportal consultingcheck.

Literatur zu diesem Thema

Literaturliste

Wilhelm, Richard: Chinesische Philosophie. Eine Einführung

Marix VerlagWiesbaden2007ISBN: 978-3-865-39141-41

Warren, Kim: Competitive Strategy Dynamics

Wiley-VCH VerlagWeinheim2002ISBN: 0-471-89949-61

Weick, Karl E.; Sutcliffe, Kathleen M: Das Unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen

Schäffer-Poeschel VerlagStuttgart2010ISBN: 978-3-731-02968-92

Spuler-Stegemann, Ursula: Islam. Die 101 wichtigsten Fragen

Verlag C. H. BeckMünchen2007ISBN: 978-3-406-51111-02

Scherer, Andreas Georg; Alt, Jens Michael: Balanced Scorecard in der Verwaltung und Non-Profit-Organisationen

Schäffer-Poeschel VerlagStuttgart2002ISBN: 3-791-02043-91

Schwarzmann, Oliver W: Hyper-Komplexität, in: Schwarzmann, Oliver W.: Der Vordenker

Bley und Schwarzmann VerlagWaiblingen20071

Sekida, Katsuki: Zen-Training. Praxis, Methoden, Hintergründe

Verlag HerderFreiburg2007ISBN: 978-1-577-31249-92

Siegrist, Ulrich; Luitjens, Martin: Resilienz

Gabal VerlagOffenbach2013ISBN: 978-3-86936-263-22

Pöppel, Ernst; Wagner, Beatrice: Von Natur aus kreativ – Die Potenziale des Gehirns entfalten

Hanser VerlagMünchen2012ISBN: 978-3-446-43212-31

Primus, Arthur: Optimierung von Problemlösungsprozessen durch Wissensmanagement. Ein Vorgehensmodell

Deutscher Universitäts-VerlagWiesbaden2003ISBN: 3-824-40689-61

Reither, Franz: Komplexitätsmanagement. Denken und Handeln in komplexen Systemen

Gerling Akademie VerlagMünchen1997ISBN: 3-980-33526-71

Richardson, George P: Feedback Thought in Social Sience and System Theory

University of Pennsylvania PressPhiladelphia1991ISBN: 0-812-23053-11

Rudolph, Ulrich: Islamische Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Verlag C. H. BeckMünchen2004ISBN: 3-406-50852-91

Pond, David: Östliche Weisheit für westliche Menschen

Random House VerlagMünchen2003ISBN: 978-3-453-70044-41

Moritz, Sylvia: Resilienz – Erfolgsfaktor der Zukunft? Die „resiliente“ Organisation – Eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes

Verlag Dr. MüllerSaarbrücken2011ISBN: 978-3-639-30426-82

Muraca, Barbara;: Gut leben – Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums

Bundeszentrale für politische Bildung bpbBonn2015ISBN: 978-3-8389-0588-41

Malik, Fredmund: Richtig denken – wirksam managen. Mit klarer Sprache besser führen

Campus VerlagFrankfurt und New York2007ISBN: 978-3-593-39202-81

McCulloch, Warren S.; Pitts, Walter, Barenne, Dusser de: Embodiments of Mind

The M. I. T. PressCambridge, Massachusetts1965ISBN: 65-138321

Meadows, Dennis; Meadows, Donella; Zahn, Erich; Milling, Peter: Die Grenzen des Wachstums

Rowohlt Taschenbuch VerlagHamburg1973ISBN: 580-3-499-16825-11

Meadows, Donella; Randers, Jorgen; Meadows, Dennis: Grenzen des Wachstums. Das 30-Jahre-Update. Signal zum Kurzwechsel

S. Hirzel VerlagStuttgart2012ISBN: 978-3-7776-2228-61

Merbecks, Andreas; Stegemann, Uwe; Frommeyer, Jesko: Intelligentes Risikomanagement. Das Unvorhersehbare meistern

Redline VerlagFrankfurt und Wien2004ISBN: 3-832-30964-01

Lencioni, Patrick: Der Vorteil. Warum nur vitale und robuste Unternehmen in Führung gehen

Wiley-VCH VerlagWeinheim2014ISBN: 978-3-527-50763-42

Linder-Hofmann, Bernd; Zink, Manfred: Die Innere Form. Zen im Management

Gellius Verlags GmbH edition AuszeitHerrsching am Ammersee2002ISBN: 3-936-17903-42

Luhmann, Niklas: Vertrauen

Verlag Lucius & LuciusStuttgart2000ISBN: 3-828-52185-71

Imai, Masaaki: Kaizen. Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb

Ullstein BuchverlageFrankfurt am Main, Berlin1992ISBN: 3-548-35332-02

Johnson, Spencer: Das Pinguin-Prinzip. Wie Veränderung zum Erfolg führt

Droemer VerlagMünchen2005ISBN: 978-3-426-27412-52

Kahaner, Larry: Competitive Intelligence. How to gather, analyze, and use information to move your business to the top

Touchstone EditionNew York1997ISBN: 0-684-81074-31

Kaplan, Robert S.; Norton, David P: Die strategiefokussierte Organisation. Führen mit der Balanced Scorecard

Schäffer Poeschel VerlagStuttgart2001ISBN: 3-791-01802-71

Kaplan, Robert S.; Norton, David P: Balanced Scorecard

Schäffer-Poeschel VerlagStuttgart1997ISBN: 3-791-01203-72

Hamel, Gary; Prahalad, C. K: Competing for the Future

Harvard Business School Press1994ISBN: 0-87584-716-11

Hentrich, Carsten; Pachmajer, Michael: d.quarks – Der Weg zum digitalen Unternehmen

Murmann VerlagHamburg2017ISBN: 978-3-86774-554-31

Hetzler, Sebastian: Real-Time-Control. Für das Meistern von Komplexität

Campus VerlagFrankfurt am Main2010ISBN: 978-3-593-39205-92

Grant, Adam: Geben und Nehmen. Erfolgreich sein zum Vorteil aller

Droemer VerlagMünchen2013ISBN: 978-3-426-27620-42

Gladwell, Malcolm: Tipping Point. Wie kleine Dinge Großes bewirken können

GoldmannMünchen 2000978-3-442-12780-12

Burmeister, Klaus; Neef, Andreas; Beyers, Bert: Corporate Foresight. Unternehmen gestalten Zukunft

Murmann VerlagHamburg2004ISBN: 3-938-01707-42

Aven, Terje; Zio, Enrico: Knowledge in risk assessment and management

John Wiley & SonsHoboken (New Jersey)2018ISBN: 978-1-119-31789-01

Beck, Don Edward; Cowan, Christopher C: Spiral dynamics. Mastering values, leadership, and change

BlackwellMalden (MA), Oxford (UK), Carlton (Aus)1995ISBN: 978-1-55786940-12

Ohmae, Kenichi: Macht der Triade. Die neue Form weltweiten Wettbewerbs

Redline VerlagHeidelberg2006ISBN: 978-3-636-01395-02

Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves: Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer

Campus VerlagFrankfurt und New York2011ISBN: 978-3-593-39474-92

Porter, Michael E: Competitive Strategy. Techniques for Analyzing Industries and Competitors

The Free Press, Maximillan IncNew York1980ISBN: 0-029-25360-81

Senge, Peter M: Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisationen

Schäffer-Poeschel VerlagStuttgart2011ISBN: 978-3-791-02996-22

Senge, Peter M.; Kleiner, Art; Smith, Bryan; Roberts, Charlotte, Ross, Richard: Das Fieldbook zur Fünften Disziplin

Schäffer-Poeschel VerlagStuttgart2008ISBN: 978-3-791-03037-12

Tetlock, Philip E.; Gardner, Dan: Super Forecasting. Die Kunst der richtigen Prognose

S. Fischer VerlagFrankfurt am Main2015ISBN: 978-3-100-80024-42

Müller-Stewens, Günter; Lechner, Christoph: Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen

Schäffer-Poeschel VerlagStuttgart2001ISBN: 3-791-01840-X2

Mutius, Bernhard von (Hrsg.): Die andere Intelligenz. Wie wir morgen denken werden

Kett-Cotta VerlagStuttgart2004ISBN: 3-608-94085-52

Johnson, Spencer: Who moved my cheese? An Amazing Way to Deal with Change in your Work and in your Life

VerrmilionLondon1999ISBN: 978-0-091-81697-12